Wenn es um Aluminium-Polycarbonat (PC)-Hybrid-Triproof-Lichter und Kunststoff-Triproof-Lichter geht, liegt der erste große Unterschied in den verwendeten Materialien. Aluminium-PC-Hybrid-Lichter verwenden geprägte Legierungshülsen sowie verstärkte Polycarbonat-Diffusoren. Diese Zwei-Schichten-Konstruktion bietet einen starken Schutz vor mechanischem Stress und verschiedenen Umwelteinflüssen. Dank dieser Konstruktion können sie eine IK08-Schlagfestigkeitsklasse erreichen. Das bedeutet, dass sie in Orten überleben können, wo Ausrüstung oft gegen Gegenstände stößt oder wo Trümmer herunterfallen. Auf der anderen Seite verwenden Kunststoff-Triproof-Lichter normalerweise einen Ein-Material-Injektionsformprozess. Dies kann Probleme mit ihrer strukturellen Stabilität verursachen, wenn sie unter ständigem Druck oder Vibration stehen.
Die Thermomanagement ist wirklich wichtig, wenn man Materialien für diese Leuchten auswählt. Aluminium ist ein hervorragender Wärmeleiter. Es kann Wärme etwa 40 % schneller abgeben als Polymerverbindungen. Dies wirkt sich direkt darauf aus, wie gut die Leuchten im Laufe der Zeit ihre Helligkeit aufrechterhalten können. Es ist besonders entscheidend in hoch temperierten Industriegebieten, wo die Temperaturen oft über 35°C liegen. In Hybridleuchten aus Aluminium-PC dient das Metallgerüst als natürlicher Kühlkörper. Es verhindert, dass die LEDs zu früh degenerieren und sorgt für eine konstante Lichtausgabe.
Industriebeleuchtung muss strengen Schutzstandards entsprechen. Aluminium-PC-Triproof-Beleuchtung erhält oft IP65/IK08-Zertifikate. Sie erreichen dies durch ihre versiegelten Kammerdesigns und pressgeformten Dichtungen. Die metallenen Gehäuse dieser Lampen können Temperaturschwankungen von -25°C bis +55°C ohne Verformung aushalten. Sie halten die Dichtungen wasserdicht, während Kunststoffgehäuse unter den gleichen Bedingungen kleine Risse entwickeln könnten. Salzspray-Tests zeigen, dass Aluminium-PC-Hybridlampen mehr als 1.000 Stunden der Aussetzung gegenüber korrosiven Substanzen standhalten können. Im Gegensatz dazu halten normale Kunststofflampen nur 300 bis 500 Stunden durch.
Was die Außeneinsatzfähigkeit betrifft, macht die Widerstandsfähigkeit der Materialien gegen UV-Strahlung einen großen Unterschied. Die Polycarbonatdiffusoren in Alu-PC-Leuchten verfügen über Nano-Koating. Diese Beschichtungen können 99 % der UV-Strahlung blockieren und verhindern, dass sich die Diffusoren gelb färben. Kunststoffleuchten benötigen oft zusätzliche UV-beständige Behandlungen. Diese Behandlungen beginnen jedoch nach 18 bis 24 Monaten zu bröckeln, was die langfristige Lichtübertragungseffizienz verringern kann, insbesondere in Küstengebieten mit viel Sonnenschein.
Beim Berechnen der Gesamtkosten für den Betrieb dieser Lampen müssen wir die Haltbarkeit der Materialien berücksichtigen. Beschleunigte Alterungstests zeigen, dass Alu-PC-Tripoof-Lampen 50.000 bis 70.000 Stunden halten können. Das ist 30 % bis 40 % länger als bei Kunststofflampen. Die glatte Oberfläche des Metalls bei Alu-PC-Lampen absorbiert keine Chemikalien aus Industriereinigern. Dies hilft, die Art von Materialverschleiß zu verhindern, die oft bei Kunststoffgehäusen auftritt, wenn sie alkalischen Lösungen ausgesetzt sind. In strengen Umgebungen benötigen Alu-PC-Lampen nur alle 5 bis 7 Jahre Wartung, während Kunststofflampen alle 2 bis 3 Jahre ersetzt werden müssen.
Es gibt auch Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz. Die bessere thermische Regulation bei Alu-PC-Leuchten verringert den Druck auf die Treiber. Dadurch bleibt der Leistungsfaktor bei über 95 % über verschiedene Betriebstemperaturen. Bei Kunststoffgehäusen sinkt die Effizienz jedoch um 8 % bis 12 %, wenn sie lange Zeit in Hochhitze-Bedingungen eingesetzt werden. Um dieselbe Menge an Licht zu erzeugen, verwenden Kunststoffleuchten daher mehr Energie.
Das Material der Beleuchtung beeinflusst direkt ihre Eignung für verschiedene Installationen. Aluminium-PC-Dichtleuchten eignen sich wirklich gut für Lebensmittelverarbeitungsanlagen. Diese Anlagen müssen oft mit Hochdruckwasser (60-100 PSI) gereinigt werden. Die druckdichte Kabelbushung in Aluminium-PC-Leuchten verhindert, dass Wasser ins Innere gelangt. Plastikleuchten sind in Ordnungen mit geringem Fußeintritt wie in kommerziellen Gängen in Ordnung. In Bereichen mit großen Temperaturschwankungen aufgrund von Kühlaggregaten können jedoch die Dichtungen an Plastikleuchten versagen.
Was explosionssichere Anforderungen betrifft, ist die Wahl des Materials sehr wichtig. Aluminiumlegierungen erzeugen keine Funken. Wenn diese mit intrinsisch sicheren Treibern kombiniert werden, können Aluminium-PC-Leuchten in Zone 1 gefährlichen Bereichen eingesetzt werden. Die meisten Kunststoffmaterialien haben nicht genügend antistatische Eigenschaften für solche Bereiche. Daher werden Plastikleuchten normalerweise nur in allgemeinen Industriegebieten eingesetzt, wo kein Risiko von entzündbarem Staub oder Dampf besteht.